
Verbundpartner
Die Partner der akademischen und der beruflichen Bildung entwickeln die Orientierungsangebote gemeinsam und setzen diese auch gemeinsam um.
Verbundkoordination


Berliner Orientierungsjahr O ja!
Die Handwerkskammer Berlin ist Dienstleister, Selbstverwaltungseinrichtung und Interessenvertretung für rund 31.000 Betriebe und ihre Beschäftigten einschließlich der rund 13.000 Auszubildenden. Das Projekt wird umgesetzt am Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Berliner Handwerkskammer.



Die Hochschule für Technik Wirtschaft Berlin steht für ein anspruchsvolles Studium, qualifizierte Absolvent_innen und praxisnahe Forschung. Als größte Berliner Hochschule für Angewandte Wissenschaften nutzt sie die Vielfalt ihrer Studiengänge in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft, Recht, Kultur und Gestaltung für eine vernetzte Zusammenarbeit. Dadurch leistet sie wissenschaftlich fundierte Beiträge zur technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung.


Karlsruher Orientierungssemester – TWIN!

Die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft bietet Studiengänge in den Ingenieurwissenschaften, in der Informatik sowie den Wirtschafts- und Mediendisziplinen. Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften zeichnet sie sich durch eine ausgewogene Mischung von Theorie und Praxis aus.



Die Industrie- und Handelskammer Karlsruhe (IHK) ist Berater, Dienstleister und Interessenvertreter für rund 68.000 Unternehmen. Unter den vielfältigen und hoheitlichen Aufgaben organisiert die IHK auch die duale Aus- und Weiterbildung und betreut über 10.800 duale Ausbildungsverträge.


DASDORIS! – Darmstädter Orientierungsjahr für soziale Berufe

Fachbereich Soziale Arbeit mit den Studiengängen:
- Soziale Arbeit (B.A.)
- Soziale Arbeit PLUS Psychomotorik (B.A.)
- Soziale Arbeit Plus – Migration und Globalisierung (B.A.)



Wohlfahrtsverbände
- Caritasverband Darmstadt e.V.
- Diakonie Darmstadt-Dieburg
- DRK KV Darmstadt-Stadt e.V.
- Der Paritätische Hessen
- AWO KV Darmstadt-Stadt e.V.
Wissenschaftliche Begleitung
Forschung und Lehre des Lehrgebietes Lebenslanges Lernen der FernUniversität in Hagen befassen sich mit der Beschreibung, Analyse und Gestaltung geplanter und informeller beruflicher Lern- und Bildungsprozesse in betrieblichen und (hoch-)schulischen Institutionen. Es geht um die Auseinandersetzung mit Themen wie:
- dem Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem zueinander
- der Durchlässigkeit zwischen und Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung
- dem Wandel von Qualifikationsanforderungen und Qualifikationsstrukturen
- der Entwicklung und dem Einsatz neuer betrieblicher Lernkonzepte
- der berufspädagogisch und lerntheoretisch fundierten Gestaltung mediengestützten Lernens in der betrieblichen Bildung.

