Infos auf einen Blick
Im O ja! Orientierungsjahr Ausbildung und Studium können junge Menschen, die sich für die Themen Umwelt, Energie und Digitalisierung interessieren, Ausbildungsberufe und Studiengänge im MINT-Bereich kennenlernen. Vermittelt werden ausbildungs- und studienrelevante Fach- und Methodenkompetenzen in Lehr- und Lernangeboten mit hohem Praxisanteil (Projektarbeit, Labore …). In Unternehmenspraktika werden Erfahrungen im beruflichen Alltag gesammelt und Beratungs- und Coachingangebote runden das Programm ab.
Das O ja! Orientierungsjahr Ausbildung und Studium wurde gemeinsam von der Handwerkskammer Berlin und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) entwickelt und von 2020-2023 gemeinsam durchgeführt.
Ab Oktober 2023 sind die IHK Berlin und das ABB Ausbildungszentrum als Kooperationspartner der beruflichen Bildung am O ja! Orientierungsjahr beteiligt.
Im Fokus
• Technisch interessierte junge Menschen mit Hochschulreife
• Erfahrungen in Ausbildungsberufen und Studiengängen im MINT-Bereich sammeln
• Individueller Orientierungsprozess mit professioneller Begleitung

Termine und Daten
- Programmstart: jeweils zum Sommersemester und zum Wintersemester
- Nächster Starttermin: 01.10.2023
- Bewerbungen: bis 15. September 2023
- Dauer: 12 Monate
- Anzahl Plätze: 40
Kontakt
Handwerkskammer Berlin



Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Inhalte des Orientierungsjahres
In O ja! werden den Teilnehmenden die Möglichkeiten einer Ausbildung oder eines Studiums im MINT-Bereich aufgezeigt, Karrierewege praktisch und theoretisch erfahrbar gemacht und die Entscheidung für den passenden Berufsweg intensiv begleitet. Inhaltlich gliedert sich das Orientierungsjahr in folgende Bereiche:
- Individuelle Beratung und Coaching: Persönliche Beratungen und individuelles Coaching unterstützen die Teilnehmenden bei der Entscheidung für einen passenden Bildungsweg.
- Fachkompetenzen: In Lehrveranstaltungen werden wichtiges Grundlagenwissen in Mathematik, Physik, Programmierung sowie in Elektro- und Holztechnik vermittelt.
- Praktische Erfahrungen: In Betriebspraktika sammeln die Teilnehmenden erste Arbeitserfahrung in ihrem Wunschberuf und erhalten so wertvolle Einblicke in den beruflichen Alltag.
- Berufs- und Studienorientierung: In vielseitigen Projekten werden praktische und theoretische Einblicke in unterschiedliche MINT-Berufe und deren Arbeitsmethoden vermittelt. Um die Berufs- und Studienorientierung abzurunden, finden Exkursionen in Betriebe und Berufsschulen statt.
- Schlüsselkompetenzen: Für ihren weiteren Karriereweg lernen die Teilnehmenden digitale Werkzeuge kennen und eignen sich in Fremdsprachenkursen, im Projektmanagement oder im wissenschaftlichen Arbeiten überfachliche Kompetenzen an.
Vorteile für Teilnehmende
Durch O ja! ergeben sich Vorteile für eine anschließende Ausbildung:
- Die Ausbildung kann auf Grundlage der gesetzlichen Regelungen um bis zu 12 Monate verkürzt werden.
- Die Teilnehmenden können in den Praxisphasen mögliche Ausbildungsbetriebe kennenlernen und
- sie erwerben ausbildungsrelevante Zertifikate.
Oder ein anschließendes Studium:
- Die Teilnehmenden können ins 2. Fachsemester (Bachelor) zahlreicher Ingenieur- und Informatikstudiengänge der HTW Berlin wechseln. Entscheidend dafür ist eine Mindestanzahl erreichter Leistungspunkte und das Vorhandensein freier Studienplätze.
- Die Regelstudienzeit und eine mögliche BAföG-Förderung verlängern sich für die Teilnehmenden um ein Semester.
Übrigens: 91% der Teilnehmenden des ersten Jahrgangs würden O ja! weiterempfehlen.