
Dokumentation
Fachtagung „Orientierung verstehen und gestalten!“ am 28./29. Juni 2023 an der TU Berlin veranstaltet vom Netzwerk Orientierungs(studien)programme und vom Verbundvorhaben VerOnika
Workshop 1: Potenziale und Herausforderungen der Wirksamkeitsmessung
Workshopleitung
- Franziska Heckel – O ja! Orientierungsjahr (Handwerkskammer Berlin)
- Dr. Nadine Oeser – wahlweise e.V.
Präsentationen
Machen wir den Unterschied? Potentiale und Herausforderungen der Wirksamkeitsmessung von Orientierungsangeboten am Beispiel des O ja! Orientierungsjahres
Franziska Heckel (Handwerkskammer Berlin) Dr. Nadine Oeser (wahlweise e.V.)
Workshop 2: Motivatoren des Lebens
Workshopleitung
- Dr. phil. Imke-Marie Badur, Gründerin und Päd. Leitung Bachelor of Being, Orientierungszeiten GmbH
Präsentationen
Bacherlor of Being: Ein fünfmonatiger Vollzeit-Kurs für junge Menschen auf der Suche nach ihrem Weg
Dr. Imke-Marie Badur (Orientierungszeiten GmbH)
Workshop 3: Klischees attackieren!
Workshopleitung
- Helene Markus, O ja! Orientierungsjahr (Handwerkskammer Berlin)
- Mara Wahl, DasDoris! Orientierungsjahr für soziale Berufe (Hochschule Darmstadt)
Präsentationen
Klischees attackieren: Berufsorientierung neu gedacht
Helene Markus (Handwerkskammer Berlin) Mara Wahl (Hochschule Darmstadt)
Workshop 4: Mit MINTplus zur gendersensiblen Orientierung
Workshopleitung
- Nadine Köcher, O ja! Orientierungsjahr (HTW Berlin)
- Philine Busch, O ja! Orientierungsjahr (Handwerkskammer Berlin)
Präsentationen
Gendersensible Orientierung: Der methodische Ansatz MINT+
Nadine Köcher (HTW Berlin) Philine Busch (Handwerkskammer Berlin)
Workshop 5: Zielgruppenspezifische Gelingensbedingungen
Session 1: Portfolio-Arbeit
Präsentationen
Portfolioarbeit als ein Tool in Orientierungsprozessen, Selbstevaluation und Studiengangsentwicklung
Maren Rodriguez, Philipp Nolden, Bianca Bertulat, Johanna Scheel (Goethe-Universität Frankfurt a.M.)
Studien- und berufsorientierende Elemente im Orientierungssemester Förde Kompass der FH-Kiel
Prof. Dr.-Ing. Hanno Kallies & Dr. Christiane Metzger (Orientierungssemester „Förde-Kompass“)
Session 2: Studienberatung
Präsentationen
Take Five - Das Fünf-Wochen-Coaching zur Studienwahl
Malte Hübner, Koordinierungsstelle für Studieninformation & -beratung in Niedersachsen (kfsn)
Gut beraten zur Studienwahlentscheidung - Die Allgemeine Studienberatung als zentraler Pfeiler im Orientierungsstudium
Anne Ostheimer, Programmkoordinatorin für das Orientierungsstudium MINTgrün (TU Berlin)
startING das Einstiegssemester der Hochschule Offenburg - Einblicke und Erfahrungen aus 12 Jahren
Manuela Moll, startING Gesamtkoordination (Hochschule Offenburg)
Session 3: Zielgruppen von Orientierungs(studien)programmen
Präsentationen
Wer studiert eigentlich bei EinS@FU?
Carl Löning und Dr. Johannes Traulsen, Einführungs- & Orientierungsstudium EinS@FU (FU Berlin)
Studierfähig, aber orientierungslos - Wer entscheidet sich für ein Orientierungsstudium und warum?
Charlotte Bröder, Stephan Sielschott, Emilija Meier-Faust, Rainer Watermann (FU Berlin, Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung)
Session 4: Orientierungs- & Entscheidungsmodule
Präsentationen
Entscheidungskompetenz fördern durch reflexionsunterstützende Lehre
Joachim Schwab, Orientierungsstudium MINTgrün (TU Berlin)
Das Dilemma komplexer (Berufs-) Entscheidungen - Vorstellung eines Projektes für die berufliche Orientierung durch Entscheidungsanalyse
Dr. Nadine Oeser & Teresa Bartsch, KLUGentscheiden! (Universität Bayreuth)
Orientierungs- & Perspektivenmodul im Orientierungsstudium der HS Harz
Prof. Dr. Louisa Klemmer & Katrin Schramm (Hochschule Harz)
Session 5: Spezifische Programmelemente
Präsentationen
Ausbildung oder Studium? - Entscheidungskompetenz zwischen beruflicher und akademischer Bildung fördern durch Bildungswegcoaching
Dr. Alina Redmer & Dr. Merle Buch, InnoVet-Projekt tQM (Berufliche Hochschule Hamburg)
Mit EDUPilot zum Studienerfolg
Silke Hinneburg & Marcel Schulz-Kuna, Orientierungsstudium College+ (BTU Cottbus)
Der Stellenwert von Mathematik im Orientierungsstudium der TUHH
Dr. Sonja Otten (TU Hamburg)